Forum Severaniens (http://arhiva.severanija.net.w01aa0c6.kasserver.com/index.php)
- Republike (http://arhiva.severanija.net.w01aa0c6.kasserver.com/board.php?boardid=7)
--- Republika Vesteran (http://arhiva.severanija.net.w01aa0c6.kasserver.com/board.php?boardid=27)
---- Narodna Skupština (http://arhiva.severanija.net.w01aa0c6.kasserver.com/board.php?boardid=64)
----- [Debatte] Bildungssystem (http://arhiva.severanija.net.w01aa0c6.kasserver.com/thread.php?threadid=456)
Geschrieben von Nataša Jović am 28.05.2008 um 22:16:
Bildungssystem
Wenn ich nichts übersehen habe, existiert in Vesteran kein Schulgesetz bzw. ist ein solches nicht mehr auffindbar. Ich schlage daher vor, dass wir hier gemeinsam ein Schulgesetz erarbeiten.
Einige inhaltliche Vorschläge:
- Vorschulpflicht
- Grundschule (osnovna škola), Dauer: 9 Jahre
- Mittelschule (srednja škola), Dauer: 3 Jahre; endet mit Hochschulreife oder
- Gymnasium (gimnazija), Dauer: 3 Jahre; endet mit Hochschulreife oder
- Duale Ausbildung bei Handwerksberufen
Mittelschule: Ausbildung in Fachrichtungen (inkl. Basisfächer wie Sprachen und Mathe sowie Praktika)
- Technik
- Informatik
- Gestaltung
- Wirtschaft und Verwaltung
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Agrarwirtschaft
Geschrieben von Slobodan Tesla am 28.05.2008 um 22:20:
Sieht gut aus.
Geschrieben von Slobodan Tesla am 28.05.2008 um 22:44:
Ich bin außerdem bei der Mittelschule für eine Richtung "kreative Gestaltung". Außerdem wäre es doch sinnvoll, wenn jeder Schüler hier zwei Fachrichtungen kombiniert: z. B. Agrar + Technik, Agrar + Ernährung, Informatik + Technik, Informatik + kreative Gestaltung, Ernährung + Soziales/Gesundheit
Geschrieben von Nataša Jović am 28.05.2008 um 22:49:
Zitat: |
Original von Slobodan Tesla
Ich bin außerdem bei der Mittelschule für eine Richtung "kreative Gestaltung". Außerdem wäre es doch sinnvoll, wenn jeder Schüler hier zwei Fachrichtungen kombiniert: z. B. Agrar + Technik, Agrar + Ernährung, Informatik + Technik, Informatik + kreative Gestaltung, Ernährung + Soziales/Gesundheit |
Gute Idee. "Gestaltung" habe ich bereits ergänzt.
Geschrieben von Dr. Bogdan Savic am 29.05.2008 um 17:54:
Klingt gut. Bevor ich mich zu Details wie Fächergestaltung äußere, erst ein paar Grundfragen:
Sofern es nicht in der Bundesverfassung ergänzt wird, sollten wir festhalten, dass neben der kostenfreien und obligatorischen Grundschule auch das Gymnasium, die Mittelschule und Hochschulen kostenfrei sind.
Wie sieht es aus bei der Grundschule, eine Aufspaltung nach 6 Jahren in die beiden Mittelschulen hätte auch seine Vorteile. Z.B. liese sich dann auf dem Gymnasium eine zweite Fremdsprache realisieren, während die Mittelschule früher ansetzt und schon nach 9 oder 10 Schuljahren zu einem Abschluß führt.
Zum Namen Gymnasium... als Alternativen stelle ich Lyzeum in den Raum.
Vorschulpflicht würde ich auf 1 Jahr festsetzen.
Vorschulalter ab 6 Jahren?
Geschrieben von Nataša Jović am 01.06.2008 um 17:43:
Zitat: |
Original von Dr. Bogdan Savic
Sofern es nicht in der Bundesverfassung ergänzt wird, sollten wir festhalten, dass neben der kostenfreien und obligatorischen Grundschule auch das Gymnasium, die Mittelschule und Hochschulen kostenfrei sind.
|
Zustimmung.
Zitat: |
Wie sieht es aus bei der Grundschule, eine Aufspaltung nach 6 Jahren in die beiden Mittelschulen hätte auch seine Vorteile. Z.B. liese sich dann auf dem Gymnasium eine zweite Fremdsprache realisieren, während die Mittelschule früher ansetzt und schon nach 9 oder 10 Schuljahren zu einem Abschluß führt.
|
Zur Fächergestaltung schlage ich gleich etwas vor. Zweite Fremdsprache geht auch ohne frühe Selektion. Früherer Abschluss der Mittelschule ist nicht sinnvoll, weil das Ergebnis auch sein soll, dass die Absolventen nur noch wenige Monate durch den Betrieb spezifisch für seine Arbeitsgebiete ausgebildet werden sollen. Diese Vermittlung von fachlichem Grundlagenwissen in der MIttelschule macht das ineffiziente Wirrwar bei Ausbildungsberufen (einfach mal googlen, wieviele "Kaufmann/Kauffrau für..." es gibt) überflüssig und stärkt die Flexibilität der Berufsanfänger.
Eine eigenständige Berufsschule gibt es nur für die Duale Ausbilung bei Handwerksberufen.
Zitat: |
Zum Namen Gymnasium... als Alternativen stelle ich Lyzeum in den Raum.
|
"Gimnazija" ist die landessprachlich korrekte Variante.
Zitat: |
Vorschulpflicht würde ich auf 1 Jahr festsetzen.
Vorschulalter ab 6 Jahren? |
Ja.
Geschrieben von Nataša Jović am 01.06.2008 um 19:11:
Fächer
(36 Unterrichtsstunden wöchentlich; 36 Unterrichtswochen)
Grundschule:
- Severostaranisch
- Mathe
- Gesellschaftskunde
- Naturwissenschaften
- Kunst
- Musik
- Gesundheitserziehung
- Sport
- Projektkurse/Wahlpflicht (Angebote der jeweiligen Schule)
- Pelagonisch (3.-6. Unterrichtsjahr)
- Albernisch (ab 5. Unterrichtsjahr)
- ESP - Einführung in die sozialistische Produktion (ab 7. Unterrichtsjahr)
7.-9. Unterrichtsjahr Differenzierung:
Gesellschaftskunde -> Sozialkunde, Geschichte, Geografie
Naturwissenschaften -> Biologie, Chemie, Physik
Abschluss: Prüfungsfächer Severostaranisch, Mathe, Albernisch, ein gesellschaftskundliches oder ein naturwissenschaftliches Fach -> Versetzung in Mittelschule oder Gymnasium
Mittelschule:
- 12 Stunden allgemeinbildender Unterricht (Severostaranisch, Fremdsprache, Bürokommunikation/Datenverarbeitung, Mathe, Sozialkunde, Sport; jeweils Doppelstunden)
- 12 Stunden Fachrichtung 1
- 12 Stunden Fachrichtung 2
Fächer der Fachrichtungen:
- Technik (Technologie, Technisches Zeichnen/Darstellende Geometrie, Mechanik, Maschinenbau oder Elektrotechnik)
- Informatik (Informatik, IT-Projekt)
- Gestaltung (Gestaltungslehre, Freies und konstruktives Zeichnen, Mediengestaltung)
- Wirtschaft und Verwaltung (Allgemeine Wirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Rechtslehre, Staats- und Verwaltungskunde oder Marketing)
- Sozial- und Gesundheitswesen (Pädagogik und Psychologie, Soziologie oder Gesundheitslehre)
- Ernährung und Hauswirtschaft (Ernährungslehre, Lebensmitteltechnologie oder Hauswirtschaft)
- Agrarwirtschaft (Ökologie, Agrar- und Umwelttechnologie, Landwirtschaft oder Forstwirtschaft oder Gartenbau)
Gymnasium
- sprachlich-humanistischer Zweig (zweite Fremdsprache, Latein oder Altgriechisch, Philosophie anstelle von Physik, Astronomie, Chemie und Biologie)
- naturwissenschaftlicher Zweig (mehr Mathe, Physik, Astronomie, Chemie und Biologie)
- Sonderformen (Musikgymnasium, Sportgymnasium u.a.) zulässig
Geschrieben von Nataša Jović am 01.06.2008 um 19:31:
Offen ist noch das Notensystem.
Geschrieben von Slobodan Tesla am 02.06.2008 um 12:03:
Zitat: |
Original von Nataša Jović
Offen ist noch das Notensystem.
|
Keine Noten, wie Waldorfschule.
Nee, war ein Scherz.
Geschrieben von Nataša Jović am 02.06.2008 um 15:32:
5 (odličan) „ausgezeichnet“
4 (vrlo dobar) „sehr gut“
3 (dobar) „gut“
2 (dovoljan) „genügend“
1 (nedovoljan) „ungenügend“
Geschrieben von Dr. Bogdan Savic am 02.06.2008 um 17:36:
Alternativ wäre A, B, C, D, F... läuft aber auf das selbe aus.
Außerdem möchte ich Noten erst ab Klasse 5 anregen, also Vorschule und 1-4 notenfrei... ja wie Waldorfschule.
Geschrieben von Nataša Jović am 02.06.2008 um 17:57:
Zitat: |
Original von Dr. Bogdan Savic
Alternativ wäre A, B, C, D, F... läuft aber auf das selbe aus.
|
Eben... Dann lieber original vesteranisch.
Zitat: |
Außerdem möchte ich Noten erst ab Klasse 5 anregen, also Vorschule und 1-4 notenfrei... ja wie Waldorfschule.
|
Irgendwelche esoterischen Hirngespinnste haben in unseren überlegenden sozialistischen Schulen nichts zu suchen.
Noten erst ab 3. Schuljahr ist ok.
Geschrieben von Slobodan Tesla am 02.06.2008 um 18:04:
Zitat: |
Original von Dr. Bogdan Savic
Alternativ wäre A, B, C, D, F... läuft aber auf das selbe aus. |
Diese Zahlen find ich besser, da kann ich überall mit meinen Fünfen angeben.
Geschrieben von Nataša Jović am 02.06.2008 um 18:05:
Zitat: |
Original von Nataša Jović
7.-9. Unterrichtsjahr Differenzierung:
Gesellschaftskunde -> Sozialkunde, Geschichte, Geografie
|
Schlage vor, dass wir das Fach "Heimatkunde" statt "Gesellschaftskunde" nennen; auch, um den regionalen Bezug zu stärken.
Geschrieben von Dr. Bogdan Savic am 02.06.2008 um 18:06:
Kindergarten (sucht mal einen schönen Namen), keine Pflicht, aber mit rechtsanspruch ab 3 Jahre.
Vorschule ab 5 Jahre.
Einschulung ab 6 Jahre.
Zwangsversetzung. Es gibt kein Sitzenbleiben.
Auf der Grundschule sollten in A und B Kurse unterschieden werden, je nach Leistungsstand.
Zitat: |
Original von Nataša Jović
(36 Unterrichtsstunden wöchentlich; 36 Unterrichtswochen)
|
4 Stunden betreutes Lernen sollte ohne Pflicht angeboten werden, aber mit rechtsanspruch. Damit wäre mit 1h Mittagspause täglich Schulaufenthalt 8-17h und somit als Ganztagesschule möglich. Damit können Eltern, die beide arbeiten entlastet werden.
Tage Montag bis Freitag. Samstag und Sonntag, unterrichtsfrei.
Edit: NOTIZ GESTRICHEN.
- Severostaranisch
- Mathe
-
Gesellschaftskunde ->
- Heimatunterricht Klasse 1-3
ab Klasse 4 Geographie und Geschichte im halbjährigen Wechsel
ab Klasse 7 - ESP - statt dessen Volkswirtschaftskunde und Sozialkunde im halbjährlichen Wechsel
und - Präsentationstechnik und Rethorik und im halbjährlichen Wechsel Ethiklehre, alternativ bei örtlicher mehrheit eine Religion (Vorteil des staatlich kontrollierten Unterrichts dürfte auf der Hand liegen)
- Naturwissenschaften
Was wird hier undifferenziert gemein?->
- Biologie, ab Klasse 4
- Chemie, ab Klasse 7
- Physik, ab Klasse 7
- Kunst
und Musik im halbjährlichen Wechsel
- Gesundheitserziehung
und (kann zu einem Fach kombiniert werden Sport
- Projektkurse/Wahlpflicht (Angebote der jeweiligen Schule)
? Was soll das sein?
- Pelagonisch (3.-6. Unterrichtsjahr)
- Albernisch (ab 5. Unterrichtsjahr
Ab dem 7. Jahr die zweite)
oder Imperianisch
Abschluss: Prüfungsfächer Severostaranisch, Mathe, Albernisch
oder Imperianisch, ein gesellschaftskundliches oder ein naturwissenschaftliches Fach -> Versetzung in Mittelschule oder Gymnasium
Außerdem eine Pflichtpräsentation als Mündliche Prüfung in einem Fachgebiet der Wahl.
Zitat: |
Mittelschule:
- 12 Stunden allgemeinbildender Unterricht (Severostaranisch, Fremdsprache, Bürokommunikation/Datenverarbeitung, Mathe, Sozialkunde, Sport; jeweils Doppelstunden)
- 12 Stunden Fachrichtung 1
- 12 Stunden Fachrichtung 2
|
Dabei sollten auch 2 Fächer aus der selben Fachrichtung genommen werden können... z.B. Rechnungswesen und Marketing.
Zitat: |
Gymnasium
- sprachlich-humanistischer Zweig (zweite Fremdsprache, Latein oder Altgriechisch, Philosophie anstelle von Physik, Astronomie, Chemie und Biologie)
|
Wieso Altgriechisch? Ich schlage vor, 2 Fremdsprachen und Latein... Wahl von zwei aus 3 Naturwissenschaften (Physik, Biologie oder Chemie) und keine Astronomie. Plus Seminarkurs.
Zitat: |
- naturwissenschaftlicher Zweig (mehr Mathe, Physik, Astronomie, Chemie und Biologie)
|
Eine Fremdsprache plus alle drei Naturwissenschaften und mehr Mathe. Keine Astronomie. Plus Seminarkurs.
Zitat: |
- Sonderformen (Musikgymnasium, Sportgymnasium u.a.) zulässig |
[b]Explizit sollte das Wirtschaftsgymnasium genannt werden. Diese sollten staatlicher Sondergenehmigung bedürfen und der Abschluss der Sonderformen ist eine beschränkte Hochschulberechtigung, je nach Spezialisierungsform.
Geschrieben von Nataša Jović am 02.06.2008 um 18:50:
Zitat: |
Original von Dr. Bogdan Savic
Kindergarten (sucht mal einen schönen Namen), keine Pflicht, aber mit rechtsanspruch ab 3 Jahre.
Vorschule ab 5 Jahre.
|
Kindergartenpflicht ist absolut notwendig. Es kann nicht sein, dass Kinder bei Alkis oder elitären Schöseln sozial verwahrlosen.
Zitat: |
Einschulung ab 6 Jahre.
|
Ok.
Zitat: |
Zwangsversetzung. Es gibt kein Sitzenbleiben.
|
Einverstanden.
Zitat: |
Auf der Grundschule sollten in A und B Kurse unterschieden werden, je nach Leistungsstand.
|
Nein. Stattdessen sollte zusätzlicher Förderunterricht, bei dem auch leistungsstärkere Schüler die Schwächeren unterstützen, sicherstellen, dass alle Schüler die Anforderungen schaffen. Bei 36 Wochenstunden sind 4-6 Förderstunden drin; ggf. kann man in Ganztagsschulen weitere Förderangebote schaffen.
Zitat: |
4 Stunden betreutes Lernen sollte ohne Pflicht angeboten werden, aber mit rechtsanspruch. Damit wäre mit 1h Mittagspause täglich Schulaufenthalt 8-17h und somit als Ganztagesschule möglich. Damit können Eltern, die beide arbeiten entlastet werden.
|
Nach der regulären Unterrichtszeit Betreuungsangebote bis 18 Uhr.
Zitat: |
Geschichte-Geographie-Gemeinschaftskunde, SVT (Sciences de la vie et de la terre, einer Mischung aus Biologie und Geowissenschaft), Physik-Chemie, Technologie, Bildender Kunst, Musikerziehung und Sport. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Regionalsprache, Latein oder Griechisch zu erlernen. Am Ende des Collège unterziehen sich die Schüler einer Prüfung, durch die sie ein Abschlusszeugnis bekommen, das diplôme national du brevet.
|
Sind wir jetzt in Brennstoffia?
Naturwissenschaften als einheitliches Fach bis zur Aufspliitung in höheren Klassen ist sinnvoller, weil z. B. Bio einige Überschneidungen mit Chemie hat.
Da jede Schule eigenverantwortlich Wahlpflichtfächer anbieten kann, braucht man Latein oder Griechisch in der Grundschule nicht vorschreiben. Pelagonisch wie o. g. solte aber definitiv sein.
Zitat: |
ab Klasse 4 Geographie und Geschichte im halbjährigen Wechsel
|
Da halte ich nichts von; dazu sind beide Fächer zu wichtig. Und wenn man wie vorgerschlagen erst ab 7. Klasse differenziert, kann jede Schule den Lehrplan flexibel so erfüllen, dass für einige Monate z.b. nur geschichtliche Themen bearbeitet werden. Sechs Jahre Heimatkunde ermöglicht aber mehr fächerübergreifenden Unterricht.
Zitat: |
ab Klasse 7 - ESP - statt dessen Volkswirtschaftskunde und Sozialkunde im halbjährlichen Wechsel
|
ESP umfasst Technik und Arbeitslehre sowie Wirtschaftskunde, Sozialkunde macht u.a. mit den politischen Grundlagen des Staates vertraut. Bei halbjärhrlichem Wechselkommen die Fächer zu kurz.
Zitat: |
und - Ethiklehre alternativ bei örtlicher mehrheit eine Religion (Vorteil des staatlich kontrollierten Unterrichts dürfte auf der Hand liegen)
|
Ethik kann in Sozialkunde integriert werden; Religion und Staat sind getrennt (was nicht ausschließt, dass Sozialkunde die wichtigsten Religionen in Vesteran neutral behandelt).
Zitat: |
- Naturwissenschaften
|
Ich sehe nichts, was gegen eine erst spätere Aufgliederung ab 7. Klasse spricht. Zumal es albern ist, wenn Eiweiße erst in Bio und dann in Chemie behandelt werden.
Zitat: |
- Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel
|
Wäre möglich, kann aber auch der Schule überlassen.
Zitat: |
- Gesundheitserziehung und Sport
|
Ja, kann man zusammenlegen. Wichtig ist halt, dass die Schüler nicht nur Laufen, sondern auch lernen, sich nicht fett zu fressen.
Zitat: |
- Projektkurse/Wahlpflicht (Angebote der jeweiligen Schule)
Was soll das sein?
|
Die Schule kann nach eigenem Ermessen weitere Fächer/Kurse/Projekt anbieten. z. B. Chor, Theater, weitere Sprache, Informatik...
Zitat: |
- Albernisch oder Imperianisch
|
Albernisch oder Imperianisch ab der 5. Klasse ist ok.
Zitat: |
Dabei sollten auch 2 Fächer aus der selben Fachrichtung genommen werden können... z.B. Rechnungswesen und Marketing.
|
Man muss die 12 allgemeinbildenden Fächer sowie alle Fächer aus zwei Fachrichtungen nehmen. Also. z. B. (1) Wirtschaft/Verwaltung und (2) Informatik, dabei kann man dann Marketing statt Staatslehre nehmen. Oder (1) Wirtschaft/Verwaltung und (2) Sozialwesen und verzicht auf Marketing und Gesundheit, dafür Staatslehre und Soziologie etc.
Zitat: |
Wieso Altgriechisch? Ich schlage vor, 2 Fremdsprachen und Latein... Wahl von zwei aus 3 Naturwissenschaften (Physik, Biologie oder Chemie) und keine Astronomie.
|
Zwei Fremdsprachen hat das Gymnasium, dazu Latein oder Algriechisch. Wer vertieft Philosophie machen will, kann Altgriechisch gut gebrauchen. Astronomie ist doch toll, was stört dich daran?
Zitat: |
Explizit sollte das Wirtschaftsgymnasium genannt werden. Diese sollten staatlicher Sondergenehmigung bedürfen und der Abschluss der Sonderformen ist eine beschränkte Hochschulberechtigung, je nach Spezialisierungsform. |
Warum sollte Wirtschaftsgymnasium gegenüber Musik- oder Sportgymnasium bevorzugt werden? Das kann man ganz allgemein regeln.
Geschrieben von Slobodan Tesla am 02.06.2008 um 18:54:
Ich möchte anmerken, dass das Severostaranische in Pelagonien bzw. das Pelagonische in Rest-Severanien einen besonderen Stellenwert im Sinne unserer vereinten Republik haben sollte.
Darüber hinaus gebieten uns dieselben Gründe sowie das Sprachabkommen von Jablanica die Vermittlung beider Alphabete.
Das gilt jetzt generell für Severanien. Für Vesteran bedeutet es: Unterrichten des lateinischen Alphabets und Angebot von Pelagonisch als Fremdsprache.
Geschrieben von Nataša Jović am 02.06.2008 um 19:21:
Richtig, darum ist das Pelagonische in meinem Vorschlag Pflicht.
Geschrieben von Slobodan Tesla am 02.06.2008 um 19:28:
Zitat: |
Original von Nataša Jović
Richtig, darum ist das Pelagonische in meinem Vorschlag Pflicht. |
Das stand da gerade noch nicht drin.
Geschrieben von Nataša Jović am 02.06.2008 um 19:32:
Zitat: |
Original von Slobodan Tesla
Zitat: |
Original von Nataša Jović
Richtig, darum ist das Pelagonische in meinem Vorschlag Pflicht. |
Das stand da gerade noch nicht drin.
|
- Pelagonisch (3.-6. Unterrichtsjahr)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH